English Version ![]() |
Anton Schaefer |
||
Beratung Europarecht![]() Information, Service, Hilfe |
![]() Master of European Law |
Gerichtsgutachter![]() Sachverstaendiger |
|
Publikationen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Jahr |
Buecher | |
2012 | Anton Schaefer Wertverminderung bei Gebrauchsgegenstaenden (Ein Leitfaden fuer Juristen und Sachverstaendige) (und fuer alle Interessierten) 116 Seiten, ca, 24x17cm, 1. Auflage LexisNexis Verlag, Paperback, Stand 5/2012. ISBN: 978-3-7007-5266-0. Mehr Informationen: LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG (Wien) Kurzdarstellung, Leseprobe und Wertverminderungsrechner: Besuchen/Lesen/Berechnen | ||
2008 | Anton Schaefer Akronyme, Begriffe, Zitiervorschlaege (ABZ)fuer den rechtswissenschaftlichen Bereich in Europa mit dem Schwerpunkt deutschsprachige Laender (inkl. CD-ROM) 2008, 1098 Seiten, ca, 22,5x16,0cm, 1. Auflage Verlag Oesterreich, Paperback, Stand 7/2008 Mehr Informationen: ISBN 978-3-704-65112-9 | ||
2007 | Anton Schaefer Anstalten oeffenlichen Rechts im Fuerstentum Liechtenstein 2007, 180 Seiten, ca, 23x16,5cm, 1. Auflage, Paperback, Stand 7/2007 Mehr Informationen und Probelesen unter: ISBN 3-901924-26-4 | ||
2003 | Anton Schaefer Die Verfassungsdebatte in der Europaeischen Union Wann begann sie, welchen Weg geht sie? 2003, 327 Seiten, ca, 23x16,5cm, 1. Auflage, Einband Leinen mit Schutzumschlag, Stand 9/2003 EURO 34,-- Mehr Informationen und Probelesen unter: ISBN 3-901924-04-3 | ||
2001 | Anton Schaefer Verfassungsentwuerfe zur Gruendung einer Europaeischen Union | ||
2002 1999 (!) 1997 (!) |
Anton Schaefer Zeittafel der Rechtsgeschichte |
||
1998 1996 (!) 1994 (!) 1992 (!) |
Anton Schaefer Handbuch zur Durchfuehrung von Action-Sport-Veranstaltungen | ||
(!) vergriffen/nicht mehr lieferbar/ersetzt durch Neuauflage | |||
![]() |
Jahr |
Fachartikel | |
2013 | P S E U D O N Y M E im bürgerlichen Rechtsverkehr und der Verbrauchergerichtsstand,
| ||
2013 | Nebentaetigkeiten von Mitgliedern eines Verfassungsgerichts,
| ||
2013 | Verhaltensweisen... die vermeidbar, verbesserungswürdig oder (vielleicht) nicht akzeptabel sind. Replik zum 39. Wahrnehmungsbericht des ÖRAK,
| ||
2012 | Siegelung nach § 27 Abs 1 öGBG durch das Fürstliche Landgericht?,
| ||
2012 | Terminologie im Recht
| ||
2011 | Auswirkungen der Elektrotechnikverordnung 2002/A2 auf Mietverhältnisse
| ||
2010 | Stellungnahme zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
| ||
2009 | Was bedeutet "umfassend" im Stiftungseingangssteuergesetz?
| ||
2007 | Folterverbot? Betrachtungen zum Folterverbot nach den Vorfaellen in Deutschland und Oesterreich samt einem historischen Abriss für Liechtenstein, Oesterreich, Deutschland und die Schweiz.
| ||
2006 | Die Prozesskostensicherheit - eine Diskriminierung? Betrachtungen zu den §§ 57, 57a und 57b der liechtensteinischen Zivilprozessordnung und deren EWR-Konformitaet. | ||
2005 | Zeittafel der Rechtsgeschichte. Zeittafel 1920 bis 2005. Veroeffentlicht im Internet unter Edition Europa. | ||
2005 | Der Energiebinnenmarkt. Die Schaffung eines Energiebinnenmarktes fuer Elektrizitaet und Gas wurde erst spaet verwirklicht. Dies hat die Ursache vor allem in der restriktiven Auslegung und Anwendung des Art 86 Abs. 2 EG-Vertrag (EGV). Die Grundlage auch fuer den Energiebinnenmarkt findet sich in Art 14 Abs. 2 EGV und ist seit der Einheitlichen Europaeischen Akte definiert: "Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemaess den Bestimmungen dieses Vertrags gewaehrleistet ist." Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2005 | Die Akteuere im Energiebinnenmarkt. Der historisch relativ junge Energietraeger Elektrizitaet weist gegenueber anderen Energietraegern wesentliche Besonderheiten auf. Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2005 | Die Instrumente im Energiebinnenmarkt. Die Europaeische Energiecharta war und ist nicht nur fuer die ehemaligen Ostblockstaaten, die GUS und Russland wichtig, sondern nicht minder fuer die Mitgliedstaaten der Europaeischen Union. Die Abhaengigkeit der Europaeischen Union von Energieimporten ist gross und eine wesentliche Ursache fuer die Initiative fuer die Energiecharta. Immerhin verbrauchen die Mitgliedstaaten der EU-15 rund 19% des weltweiten Erdoelbedarfs, 16% des Erdgasbedarfs, 10% der Kohle und 35% des Uranbedarfs. Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2005 | Chronologie des Energiebinnenmarktes. Auf den ersten Blick scheint sich die Verpflichtung der Mitgliedstaaten den Elektrizitaetsmarkt dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb zu oeffnen und gleichzeitig die Moeglichkeit den Unternehmen weiterhin gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen aufzuerlegen, zu widersprechen. Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2005 | Die Entwicklung des Energiebinnemarktes. Erneuerbare Energien sind: Biomasse, Erdwaerme, Solarenergie, Photovoltaik, Wasserkraft, Wellenenergie, Windenergie. Das Hauptproblem der Erneuerbaren Energietraeger ist, dass diese vor allem dort vorhanden sind, wo sie nicht in dem notwendigen Masse gebraucht werden (Sonnenenergie in der Wueste) und, dass die Energiegewinnung in vielen Faellen in Zeiten faellt, da diese nicht gebraucht wird... Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2005 | Rechtsgrundlagen fuer den Elektrizitaetsbinnenmarkt. So wie die elektrische Energie theoretisch unter das Diskriminierungsverbot und das Beschraenkungsverbot der Art 30 bis 37 EWGV (nunmehr Art 28 bis 31 EGV bzw. Art III-42 bis III-44 VV) fiel, wurden aufgrund des Art 90 Abs. 2 EWGV (nunmehr Art 86 EGV bzw. Art III-55 VV) eine Ausnahme bzw. eine Weitergeltung der bisherigen nationalen Bestimmungen ermoeglicht, die faktisch zu keiner Aenderung der Abschottungen an den elektrischen Energiemaerkten in den nationalen Mitgliedstaaten fuehrte. Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2004 | Die Frage der politischen Macht. Der American Servicemember Protection Act (ASPA) und die Auswirkungen auf die zwischenstaatlichen Beziehungen aufgrund der Institutionalisierung des Staendigen Internationalen Strafgerichtshofes. Veroeffentlicht im Internet unter Edition Europa. | ||
2004 | Der Verfassungsvertrag in einer synoptischen Gegenueberstellung. Entwurf eines Vertrags ueber eine Verfassung fuer Europa (Verfassungsvertragsentwurf) mit Kommentaren und der Gegenueberstellung zum EGV und EUV. Veroeffentlicht im Internet unter Edition Europa. | ||
2004 | Stufenbau der Rechtsordnung nach dem Verfassungsvertrag (2004). Endgueltig wird die Trennung zwischen einer Gemeinschaft "sui generis" und der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten insoweit aufgehoben, als die Europaeischen Gemeinschaften bzw. die Union auf Grundlage des Verfassungsvertrages eine klare Abstufung zwischen den verschiedenen Rechtsakten erhalten. Veroeffentlicht unter Edition Europa. | ||
2004 | Albanien - ein Land ohne Zivilgesellschaft. Albanien hat naehrstoffreiche Boeden, viele Bodenschaetze, eigene Erdgas- und Erdoellagerstaetten und viele junge Menschen, um eigentlich dynamisch in die Zukunft blicken zu koennen. Eines hat das Land jedoch nicht: Eine ausgepraegte Buerger- und Zivilgesellschaft. Veroeffentlicht unter: Europa-Digital. | ||
2004 | Albaniens politischer Weg. Nur wenige europaeische Staaten besitzen fuer die nahe Zukunft eine Schluesselfunktion fuer den Frieden in Europa. Albanien gehoert dazu, denn es liegt militaerstrategisch sowohl an der Adria als auch auf dem Balkan so zentral, dass es fuer die weiteren Friedensbemuehungen in dieser Region eigentlich eine fuehrende Rolle spielen sollte. Europa-Digital. | ||
2004 | Wann stabilisiert sich der Balkan, 29.9.2004. Zwischen dem 17. und 20. Maerz dieses Jahres wurde die europaeische Oeffentlichkeit wieder durch gefaehrliche Unruhen auf dem Balkan, im spezielle im Kosovo aufgeruettelt. Aufgrund eines Geruechtes in den Medien fanden bei Ausschreitungen von mehr als 50.000 albanischstaemmigen Personen 19 Menschen den Tod und wurden zwischen 800 und 900 teils schwer verletzt. Es entstand an ca. 800 Haeusern erheblicher Sachschaden. Veroeffentlicht unter : Europa-Digital. | ||
2004 | Der Europaeische Rat. Veroeffentlicht unter Edition Europa. | ||
2004 | Gedanken zur ESVP. Die Europaeische Union befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Ein aeusseres Zeichen fuer diese Aenderungen sind die Debatten um einen europaeischen "Verfassungsvertrag". Die Veraenderung wird sich durch die 5. Erweiterungsrunde vom 1. Mai 2004 nicht verlangsamen, sondern beschleunigen. Im Zuge der Erstellung des "Vertrags fuer eine Verfassung fuer Europa" wurden auch sehr wichtige Weichen fuer eine verstaerkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich Sicherheit, Verteidigung, Beistandspflichten und Ruestungszusammenarbeit getroffen. Veroeffentlicht unter Edition Europa. | ||
|
etwas zum Nachdenken (PowerPoint-Datei / *.pps / 1,5MB) |
zurueck zur Startseite |
Stammbaum |
Sachverstaendiger Gerichtsgutachter |
||
Rechtsanwalt | Beratung Europarecht |
Movie-Star (Video-Datei / *.mpg / 16 MB) |
E-Mail Webmaster © and Design by: Emanuel Peter Fischer |
Aktualisiert am 13.09.2013 |
![]() |
![]() |